Stetige Erweiterung und Erneuerung unseres Hofes haben uns weitergebracht und prägen bis heute unseren Betrieb. Wir bearbeiten den Boden regenerativ, haben das Pferd gegen das Dieselross getauscht, geben die Fläche nicht mehr in Himtsaat, sondern in Hektar an, und sogar unsere Hausnummer hat sich von der damaligen 42 zur Nummer 6 gewandelt.
Inzwischen sind drei Generationen auf unserem Hof anzutreffen, und der Betrieb wird von Imke & Joachim Wicke und Jörn Ahlers-Wicke geführt. Antje Ahlers-Wicke, unser zweites Kind, ist als Innenarchitektin in Bremen tätig. Jan Wicke, unser jüngstes Kind, arbeitet ebenfalls im Betrieb und strebt derzeit eine landwirtschaftliche Ausbildung mit anschließendem Studium an.
Bei uns dreht sich alles im Kreis … der Ackerbau und die Schweinemast sind eng miteinander verbunden und ergänzen sich in unserem Betrieb. Unser eigenes Getreide, unseren Mais und auch zunehmend Leguminosen vermahlen wir bei uns in der eigenen Mahl- und Mischanlage, um dieses als hochwertiges Futter für unsere Tiere zu verwenden. Die nährstoffreiche Gülle landet wiederum auf unseren eigenen Flächen. Somit halten wir die Kontrolle und die Qualität in der eigenen Hand, um am Ende hochwertige Lebensmittel zu gewährleisten.
Umweltfreundlich zu wirtschaften, liegt uns am Herzen. Wir produzieren unmittelbar in der Natur und geben stets unser Bestes, dieses im Einklang mit der Umwelt zu vereinbaren. Als Kernelement dient die regenerative Landwirtschaft, aber auch andere Maßnahmen wie der Bienenschutz oder die Blühstreifen sorgen für ein gelungenes Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft und Natur.
Erfahren Sie mehr über unsere fast 500-jährige Firmengeschichte.
Gegründet wurde die Hofstelle in Hollen 1530.
Damals noch unter der Hausnummer 41.
In der Gemeinde Hoya, war der erste erwähnte Bauer Johan Mügge.
Erste Erwähnung des Anbaus. Geerntet wurden 12 Himtsaat Roggen und 24 Himtsaat Hafer. Mit dem eigens angebauten Hopfen wurde Bier gebraut.
Der Viehbestand 1616 umfasste 3 Pferde, 5 Kühe und 2 Schweine. Der Hof begann über kommende Generationen zu wachsen.
Der Hof umfasst trotz 30-jährigem Krieg wieder 42 Himtsaat Acker, 2 Pferde, 4 Kühe, 2 Rinder, 1 Kalb, 10 Hühner und 2 Gänse.
Der jüngere Bruder des Hoferben Heinrich Wicke gründet mit 2 Freunden die Hoyaer Zeitung. Diese gilt als Vorgänger der heutigen Kreiszeitung.
437 Jahre später … Heinrich Wicke heiratet Ilse Thiemann. Der Hof, wie wir ihn heute kennen, entwickelt sich langsam zu dem, was er heute ist.
Mit Joachim und Imke Wicke entwickelt sich der Betrieb stetig weiter.
Die Zeit der Kühe endet und die Schweinehaltung ausgebaut.
Der Hof hat sich ständig erweitert und erneuert, um das Geschäft voranzutreiben. Regenerative Landwirtschaft, Dieselross statt Pferde und eine neue Hausnummer sind nur einige der Änderungen. Die Leitung des Geschäfts liegt bei drei Generationen der Familie Wicke.
Der Hof Wicke existiert nun seit fast 500 Jahren.